Seren sind wertvolle Helfer in der täglichen Pflege. Ihre kosmetische Formulierung erfüllt spezifische Hautprobleme. Weiters sind sie in der Lage, ihre Wirkung über einen längeren Zeitraum zu entfalten. Deswegen sind Seren eine wichtige Unterstützung für eine effektive Gesichtspflege. Warum das so ist, lesen Sie hier.
Was ist ein Serum?
Ein Serum ist ein wahres Kraftpaket an Wirkstoffen. Je nach Hersteller sind sie sowohl als leichte Emulsion, als Gel-, Wasser-, Öl- und als gepresstes Balsam-Serum erhältlich.
Die richtige Anwendung von Seren
In der Regel sollen Seren aufgrund Ihrer Konsistenz vor Ihrer Pflegecreme verwendet werden!
Warum ist das so?
Zunächst einmal, weil das Molekulargewicht von Seren wesentlich leichter ist, als das einer Creme.
Nehmen wir folgendes Beispiel für eine Falschanwendung:
Sie tragen sich Ihre Creme auf und verwenden danach Ihr Serum. Ihr Serum könnte kurz gesagt nicht einziehen. Das niedrige Molekulargewicht würde das nicht zulassen. Mit dem Endeffekt, dass die Funktionalität Ihres Serums komplett wirkungslos wäre.
Deshalb verwenden Sie Seren in Ihrer Routine wie folgt:
- Reinigung
Reinigen Sie Ihr Gesicht wie gewohnt.
- Tonic
Verwenden Sie nach der Reinigung Ihr Tonic.
- Serum
Unmittelbar danach tragen Sie wenige Tropfen Ihres Serums auf.
- Creme
Zum Schutz Ihrer Haut verwenden Sie daraufhin Ihre Pflegecreme.
Morgen- und/oder Abendseren?

Es gibt Seren, die für den Tag und Seren, die für die Nacht konzipiert sind.
Jene für den Tag enthalten antioxidative Wirkstoffe, die die Haut vor negativen Umwelteinflüssen und vor Sonneneinstrahlung schützen. Ferner unterstützen sie die Haut, um ihr ausreichend Feuchtigkeit zu spenden.
Demgegenüber enthalten Seren für die Nacht aktive Anti Aging Wirkstoffe. Sie haben die Aufgabe, die Haut zu regenerieren. Das funktioniert am besten im Schlaf.
Für wen sind Seren geeignet?
Tatsächlich für alle. Jede Haut wird mit der Unterstützung von Seren wunderschön. Die Wirkstoffkoffer enthalten die besten Inhaltsstoffe für jedes erdenkliche Hautproblem. Dabei sind sie nicht nur Anti Aging Produkte, sondern auch gegen Unreinheiten, Pigmentflecken oder einfach als intensiver Feuchtigkeitsspender, wirksam. Seren passen schlichtweg zu jedem.
Sie sind aber auch Booster. Besonders dann, wenn die Haut ein Push-up benötigt. Das kann zum Beispiel vor einem Urlaub, vor einer Hochzeit, als Kur oder bei Stresssituationen, sein. Im Grunde immer dann, wenn die Haut ein zusätzliches Pflege-Plus benötigt. Das ist vorwiegend bei Trockenheit, Irritationen, Fältchen, unregelmäßiger Teint oder auch müder Haut, der Fall.
Was ist der Unterschied zwischen Serum und Creme?

Seren haben aufgrund ihrer Konsistenz gewisse Vorzüge gegenüber einer Creme. Wie schon angesprochen, besitzen sie ein niedrigeres Molekulargewicht. Das bedeutet, Seren unterstützen die Haut mit hochwirksamen Pflanzenextrakten, die unter einer Creme auf der Haut eingeschlossen werden. Das ist die perfekte Methode, um das Eindringen von Inhaltsstoffen tiefer in die Haut zu befördern. Einmal dort angekommen, regen sie die Zellaktivität an. Das führt dazu, dass sowohl Hautschüppchen entfernt als auch neue Hautzellen gebildet werden.
Folglich ist ein Serum ein zusätzliches Extra zu Ihrer Pflegecreme, weshalb sie sich gegenseitig ergänzen. Das Serum sorgt für Tiefenpflege, die Creme für den Schutz an der Hautoberfläche.
Das Pflegeerlebnis Serum
Die Verwendung eines Serums ist ein Erlebnis, denn die Haut verbessert sich Schritt für Schritt. Sie gewinnt eine Strahlkraft und strotzt nur so vor Gesundheit. Eine Unterstützung mit dieser Pflegespezialität hilft bei
- dem Aufbau Ihrer Haut
- der Aktivierung der Zelle
- Regenerationsprozessen
- der Straffung und Glättung Ihrer Haut
- beruhigenden Prozessen
- der Stärkung
- Feuchtigkeits- und Energieverlust
Die Wirksamkeit von Seren

In erster Linie wird die Verwendung von Seren mit Anti-Aging Effekten verbunden. Doch ein Serum kann wesentlich mehr. Etwa Feuchtigkeit spenden, Hautprobleme lösen oder eben Fältchen reduzieren.
Die Natur bietet eine Vielzahl an Wirkstoffen, die je nach Arrangement bei unterschiedlichen Hautproblemen, wirksam sind.
Im Folgenden dürfen wir Ihnen ein paar dieser Wirkstoffe aus der Natur vorstellen.
Bei unreiner oder zu Rötungen neigenden Haut
Eines der häufigsten Hautprobleme ist unreine Haut. Die Ursachen sind einerseits bei Hormonveränderungen in der Pubertät und andererseits in Formen von Spätakne zu suchen.
Olivenblatt Extrakt
Das Olivenblatt Extrakt ist ein extrahiertes Produkt aus Olivenblättern und besitzt eine natürliche Anti-Akne-Wirkung. Dieser Wirkstoff verringert den Fettgehalt der Haut und reduziert Hautrötungen. Obendrein verbessert sich durch die hohe antioxidative Wirkung der Schutz gegen freie Radikale. Kurz gesagt: Es verbessert die Hautbarriere.
Eichenwurzel Extrakt
Der Eichenwurzel Extrakt wird aus der Stieleiche gewonnen. Dieser Extrakt ist vorwiegend für sehr empfindliche Haut geeignet, weil er stark antientzündlich ist. Er hilft einerseits abgestorbene Hautzellen zu entfernen und andererseits Schmutz und Bakterien von der Hautoberfläche loszuwerden. Im Folgenden verbessert sich der Teint zusehends. Abgesehen davon wird die Haut vor Austrocknung und äußere Umwelteinflüsse geschützt.
Distelöl
Distelöl wird aus dem Samen der Saflor- oder Färberdistel gepresst und auch ‘Falscher Safran’ genannt. Es ist ein sehr leichtes Öl, weshalb es besonders gut zur Pflege von fettiger und unreiner Haut geeignet ist. Dieses Öl ist nicht filmbildend oder glänzend. Ganz im Gegenteil, es zieht sofort ein. Distelöl ist weiters stark entzündungshemmend und unterstützt durch das enthaltene Vitamin K die Behandlung von Couperose oder Rosacea. Ferner können auch dunkle Augenringe damit reduziert werden.
Huangqi
Als besonders wertvoll wird die Heilpflanze Huangqi bezeichnet. Deshalb, weil sie die Haut tonisiert und dadurch stärkt. Zudem wirkt die Verwendung dieses Wirkstoffs entzündungshemmend und antioxidativ.
Kurkuma

Kurkuma Wurzel
Der Wirkstoff der gelben Wurzel Kurkuma ist für unsere Haut eine Wellnesskur. Die vielen wertvollen Inhaltsstoffe fördern die Hautdurchblutung, wirken abschwellend und antibakteriell. Richtigerweise profitiert vorwiegend Problemhaut, die zu Entzündungen oder extremen Empfindlichkeitsreaktionen neigt, davon. Überdies ist der Wirkstoff hilfreich bei Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Hautpilzen. Dank des hohen Anteils an natürlichen Antioxidantien trägt Kurkuma zum Schutz vor vorzeitiger Hautalterung und Faltenbildung bei.
Palm Butter
Palm Butter, gewonnen aus nicht abgeholzten oder gerodeten Plantagen, fördert in der Haut die Aufrechterhaltung des Hydrolipidmantels. Ferner verfügt Palm Butter über ein ausgezeichnetes antioxidatives Schutz-System. Es verbessert darüber hinaus das Wohlbefinden und die Reaktivität gegenüber äußeren Einflüssen. Die Haut wird wunderbar schön und seidig.
Alpha Bisabolol
Alpha Bisabolol ist ein entzündungshemmender Stoff, der sich im ätherischen Öl des Candeia Baumes befindet. Ursprünglich wurde Bisabolol aus der echten Kamille gewonnen, die ca. 30 % des Wirkstoffs enthält. Demgegenüber beinhaltet das Bisabolol des Candeia Baumes 95 % des ätherischen Öls, also weit mehr. Alpha Bisabolol besitzt eine hohe antibakterielle Wirkung und wird vor allem bei empfindlicher, gereizter und geröteter Haut zur Hautberuhigung verwendet.
Tonminerale
Tonminerale sind natürliche Tonmineralgemische und werden in der Kosmetik als Stabilisatoren verwendet. Sie unterstützen mitunter die Emulsionsbildung und sorgen für die optimale Erhöhung oder Verringerung des Fließverhaltens in einem Kosmetikprodukt.
Bei empfindlicher, trockener und feuchtigkeitsarmer Haut

Eine gesunde und junge Haut ist im Stande Feuchtigkeit zu binden und zu speichern. Infolgedessen bleibt sie geschmeidig und weich und kann die Hautbarriere aufrechterhalten. Denn: Die Hautbarriere ist der Schutzschild gegen Schmutz und Bakterien.
Aloebutter
Die geschmeidig machende Aloebutter ist, primär für trockene und empfindliche Haut, ein wichtiger Pflegewirkstoff. Einerseits kann sie Feuchtigkeit gut binden und andererseits stärkt sie dadurch den hauteigenen Lipidmantel. Es fühlt sich anders gesagt an, wie eine Umarmung der Haut auf natürliche Weise.
Kokospalme
Der Wirkstoff der Kokospalme wird aus Kokosöl und damit dem Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen. Kokosöl gilt als natürlicher Feuchtigkeitsspender und ist vor allem bei trockener Haut gut geeignet. Darüber hinaus enthält Kokosöl Vitamin E. Der Vorteil: Vitamin E ist ein Antioxidans, das die Haut im Kampf gegen vorzeitige Hautalterung unterstützt. Mitunter hat Kokosöl eine bakterienhemmende Wirkung.
Grünteeblatt Extrakt
Der Grünteeblattextrakt wird aus den Blättern der Grünteepflanze extrahiert. Dieser Extrakt hat gleich mehrere Aufgaben: Neben dem Zellschutz wirkt es entzündungshemmend und steuert so Hautirritationen entgegen. Weiters bewahrt der Grünteeblattextrakt die Haut vor Austrocknung. Außerdem regt es die Durchblutung an und fördert ein ebenmäßiges Hautbild.
Chicorée Wurzel
Inulin ist ein Feuchthaltestoff auf pflanzlicher Basis und ist der natürliche Ballaststoff aus der Chicorée Wurzel. Es schützt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust und hinterlässt ein angenehm, seidig-weiches Hautgefühl! Ferner ist Inulin auch Bestandteil vieler bekannter Gemüse-, Frucht- und Getreidearten, z.B. Artischocken, Zwiebeln und Spargel.
Fruktose
Fruktose ist ein Einfachzucker und wird bekannterweise aus Honig oder Früchten gewonnen. In der Kosmetik hat Fructose gleich zwei wichtige Eigenschaften: Es wird einerseits als Feuchthaltemittel und andererseits zur Geschmeidigerhaltung der Produkte selbst verwendet. Das bedeutet: Fructose sorgt in kosmetischen Mitteln, wie Masken, Cremes oder Gele, für die Konsistenz.
Jojoba Öl
Jojoba Öl wird aus dem braunen Samen des immergrünen Strauchs der Sonora Wüste gewonnen. Es ist ein Wachs, welches einen zarten Lipidfilm auf der Haut zurücklässt. Der Vorteil daran: Die Poren werden nicht verschlossen und die Ausbreitung von Keimen verhindert. Durch die Filmbildung wird die Haut schließlich sehr lange vor Feuchtigkeitsverlust geschützt.
Bei reifer und zu Pigmentierung neigenden Haut

Bei nachlassender Hormonaktivität verlaufen einige Prozesse in der Haut langsamer. Dazu gehört auch die Bildung des Bindegewebes. Das Resultat: Die Haut verliert an Dichte und an Glattheit. Darüber können ein ungleichmäßiger Teint, Altersflecken und trockene Haut die Regel sein.
Ectoin
Ein Multitalent für derlei Fälle ist Ectoin. Es ist der Wirkstoff, die die Wüstenblume zum Überleben braucht. Wie bereits bekannt, trotzen die Mikroorganismen von Wüstenpflanzen extremsten Bedingungen wie Hitze, UV-Strahlung, hohe Salzkonzentrationen oder Austrocknung. Ectoin ist über den Maßen über lebensfähig. Deshalb profitiert vor allem reifen Haut von diesen Vorzügen. Folglich ist nachgewiesen, dass Ectoin Feuchtigkeit langfristig binden und der Entstehung und Vertiefung von Falten entgegenwirken kann.
Glycoin
Glycoin ist ähnlich wie Ectoin ein multifunktionaler und zellstärkender Anti-Aging Wirkstoff. Es aktiviert vor allem müde, gealterte und gestresste Hautzellen. Anders gesagt: es bewirkt bei Verwendung über einen längeren Zeitraum verjüngende Effekte. So, dass alte Hautzellen sich wieder wie junge Hautzellen verhalten. Weiters wird die Stoffwechselaktivität angekurbelt und stimuliert.
Korkeichenrinden Extrakt
Wie der Name schon sagt, wird der Korkeichenrinden Extrakt aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Ohne zu übertreiben kann mit diesem Wirkstoff ein hohes Anti-Aging-Ergebnis erzielt werden. Das Ergebnis ist eine sofort sichtbare und hautglättende Wirkung gegen Falten.
Bärentraubenblatt Extrakt

Bärentraubenblatt
Dieser Wirkstoff ist vor allem Bären bekannt. Deshalb, weil sie diese Früchte besonders gerne fressen. In der Hautpflege ist der Bärentraubenblatt Extrakt für seine hautaufhellende Wirkung bekannt. Arbutin, als Inhaltsstoff, ist dafür verantwortlich. Demzufolge wird dieser Extrakt bevorzugt bei Hyperpigmentierung zur Hautaufhellung eingesetzt.
Magnolien Extrakt
Der Magnolien Extrakt, aus Rinde, Blüten oder Blättern gewonnen, schützt dank seiner antioxidative Wirkung vor Hautalterung. Weiters wird der Wirkstoff aufgrund seiner antibakteriellen und anti inflammatorischen Eigenschaften auch für unreine Haut eingesetzt.
Parakresse
Spilanthol ist der pflanzliche Wirkstoff der Parakresse. Es wird aus der brasilianischen Pflanze Jambú gewonnen. Spilanthol wirkt wie ein leichtes Betäubungsmittel und beruhigt die Nervenrezeptoren unter der Haut. Demzufolge verlangsamt der Wirkstoff die Mikrokontraktion der Gesichtsmuskulatur und fördert gleichzeitig die Entspannung. Deshalb erweist sich Parakresse als ideale Anti-Falten Pflanze mit Botoxeffekt.
Granatapfel Blüten
In der Kosmetik werden Granatapfel Blüten im konzentrierten Extrakt verwendet. Granatapfel Blüten stimulieren einerseits die Kollagenproduktion, was sich andererseits positiv auf die Faltenbildung auswirkt. Zufolge profitiert davon die Hautdichte. Darüber hinaus ist ein weiterer Vorzug der Schutz vor UV-Strahlen. Anders gesagt, ein wahres Anti-Aging-Wunder.
Neun abschließende Fakten über die Verwendung von Seren

Abschließend fassen wir Ihnen die wichtigsten Fakten von Seren zusammen:
- Definition “Seren”
Seren sind Wirkstoffpakete in hoher Konzentration. Ihre Konsistenz erlaubt es, gut von der Haut aufgenommen zu werden. Wie wir jetzt wissen, werden Seren unter einer Creme auf der Haut eingeschlossen, um deren Wirkstoffe tiefer in die Haut zu befördern.
- Wirkstoffe
Die Wirkstoffe in Seren sind besonders wirksam und effizient. Deshalb sind Seren für eine ganzheitliche Pflege unverzichtbar.
- Textur
Seren sind Wirkstofflieferanten, weshalb wir Ihnen zum Schutz Ihrer Haut empfehlen, danach eine Tages- oder Nachpflege zu verwenden.
- Wirksamkeit
Die hohe Konzentration an effektiven Wirkstoffen haben zwei große Vorteile. Seren sind hochwirksam und lassen sich passgenau an den jeweiligen Hauttyp anpassen. Schließlich resultieren daraus sichtbare Erfolge.
- Verträglichkeit
Seren und ihre Wirkstoffe sollen immer dem jeweiligen Hauttyp und -bedarf entsprechen. Selbst überempfindliche Hauttypen können davon profitieren. Das heißt, Seren sind über den Maßen verträglich.
- Wohlfühleffekt
Jede Haut fühlt sich mit der Verwendung von Seren wohl, geschweige denn, sie wird dem Hauttyp entsprechend gepflegt. Eine regelmäßige und richtige Verwendung hinterlässt ein strahlendes Aussehen.
- Anwendung
Ein Serum sollte immer nach der Reinigung verwendet werden. So wird es besonders gut von der Haut aufgenommen. Folgerichtig verwenden Sie danach Ihre Pflegecreme.
- Alter
Das Alter ist für die Verwendung eines Serums egal. Es ist, angepasst an den jeweiligen Hauttyp, schlichtweg für jeden geeignet.
- Preis
Die Wirkstoffkonzentration in Seren ist meist höher als in Cremen. Daraus erschließt sich der höhere Preis. Bedacht werden sollte in diesem Zusammenhang die Ergiebigkeit eines Serums, die höher ist als die einer Creme.
In Summe sind Seren wichtige Assistenten. Sie unterstützen einerseits als Kurzzeit-Helfer, um schnelle Ergebnisse zu erzielen. Andererseits sind sie perfekte Begleiter für manches Hautproblem. Was sie alle gemein haben: Sie schenken Ihnen ein ausgeglichenes und gesünderes Hautbild.
Haben Sie weitere Fragen?
Wir unterstützen Sie gerne, immer abgestimmt auf Ihre Hautbedürfnisse.
Hier können Sie Ihre Beratung Online anfordern.
Sie können uns auch jederzeit telefonisch und via E-Mail erreichen.
Wir informieren Sie aber auch gerne über unseren wöchentlichen Newsletter.
Unser Shop lädt Sie außerdem ein, sich ein Bild von unseren Produkten zu machen.
PHARMAZIEGASSE®
INDIVIDUELL – NATÜRLICH – HANDGEMACHT – MADE IN AUSTRIA
Weiterführende Quellen:
Bildverzeichnis:
Alle verwendeten Bilder dienen “Nur zur redaktionellen Nutzung”!
Bisabolol – der Hautberuhiger
InhaltsstoffeBisabolol
Bisabolol ist ein monozyklischer Sesquiterpen-Alkohol, der bekanntermaßen entzündungshemmende, schmerzstillende und antibiotische Eigenschaften besitzt. Außerdem kann Bisabolol ein wirksamer Hemmstoff für Hyperpigmentierung sein.
(siehe Lee J, Jun H, Jung E, Ha J, Park D. 2010;32(4):299–303)
So wirkt Bisabolol auf die Haut
Bisabolol bietet folgende Vorteile:
Die in Studien gesammelten Daten deuten darauf hin, dass Bisabolol in vivo eine aufhellende Wirkung auf die Haut hat und dass die Nutzung der depigmentierenden Wirkung von α-Bisabolol als Zusatztherapie für die Behandlung von Störungen im Zusammenhang mit Hyperpigmentierung nützlich ist.
Es ist ein bevorzugter Wirkstoff zum Schutz vor den immer wiederkehrenden Umweltbelastungen der Haut. Die wichtigsten biologischen Aktivitäten von Bisabolol sind die reizlindernden und nicht allergenen Eigenschaften.
(siehe Kamatou GPP, Viljoen AM. 2010;87(1):1–7)
Bisabolol hat entzündungshemmende und hautberuhigende Eigenschaften.
(siehe Russell K, Jacob SE. Bisabolol. 2010;21(1):57-8)
PHARMAZIEGASSE®
INDIVIDUELL – NATÜRLICH – HANDGEMACHT – MADE IN AUSTRIA
Literaturverzeichnis:
Lee J, Jun H, Jung E, Ha J, Park D. Whitening effect of alpha-bisabolol in Asian women subjects. International journal of cosmetic science. 2010;32(4):299–303. doi:10.1111/j.1468-2494.2010.00560.x Cited in: PubMed; PMID 20642768.
Kamatou GPP, Viljoen AM. A Review of the Application and Pharmacological Properties of α-Bisabolol and α-Bisabolol-Rich Oils. Journal of the American Oil Chemists’ Society. 2010;87(1):1–7. En;en. doi:10.1007/s11746-009-1483-3
Russell K, Jacob SE. Bisabolol. Dermatitis. 2010;21(1):57–8. doi:10.2310/6620.2010.09072
Alle verwendeten Bilder dienen “Nur zur redaktionellen Nutzung”!
Kurkuma – das entzündungshemmende Superfood für die Haut
InhaltsstoffeKurkuma
(Curcuma Longa (Turmeric) Root Extract)
Kurkuma (Curcuma longa), ein in der ganzen Welt verbreitetes Gewürz, hat nachweislich entzündungshemmende, antimikrobielle, antioxidative und antineoplastische Eigenschaften. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass ein aktiver Bestandteil von Kurkuma, Curcumin, zur Behandlung einer Reihe von Hautkrankheiten eingesetzt werden kann.
(siehe Vaughn AR, Branum A, Sivamani RK. 2016;30(8):1243–64)
So wirkt Kurkuma auf die Haut
Das kosmetische Superfood bietet für unsere Haut folgende Vorteile:
Es verhindert die Bildung von Falten und Melanin. (2)
(siehe Mukherjee PK, Maity N, Nema NK, Sarkar BK. 2011;19(1):64–73)
Mehrere Studien bestätigen, dass das in Kurkuma enthaltene Curcumin Entzündungen verringern kann.
Curcumin ist eine lipophile Verbindung, was es zu einem effizienten Fänger von freien Radikalen macht, weshalb es wie Vitamin E als kettenbrechendes Antioxidans gilt.
(siehe Hewlings SJ, Kalman DS. 2017;6(10)
PHARMAZIEGASSE®
INDIVIDUELL – NATÜRLICH – HANDGEMACHT – MADE IN AUSTRIA
Literaturverzeichnis:
Vaughn AR, Branum A, Sivamani RK. Effects of Turmeric (Curcuma longa) on Skin Health: A Systematic Review of the Clinical Evidence. Phytotherapy Research. 2016;30(8):1243–64. doi:10.1002/ptr.5640 Cited in: PubMed; PMID 27213821.
Mukherjee PK, Maity N, Nema NK, Sarkar BK. Bioactive compounds from natural resources against skin aging. Phytomedicine. 2011;19(1):64–73. doi:10.1016/j.phymed.2011.10.003 Cited in: PubMed; PMID 22115797.
Hewlings SJ, Kalman DS. Curcumin: A Review of Its Effects on Human Health. Foods. 2017;6(10). doi:10.3390/foods6100092 Cited in: PubMed; PMID 29065496.
Alle verwendeten Bilder dienen “Nur zur redaktionellen Nutzung”!
Vitamine für die Haut: So können Lebensmittel helfen
HautpflegeGesunde und schöne Haut kann nicht nur von außen beeinflusst werden. Vitamine für die Haut sind wichtig und die richtigen Lebensmittel liefern sie. Denn neben Cremes, Lotionen und anderen Kosmetikprodukten ist die richtige Ernährung entscheidend für gesunde Haut. Jedes Lebensmittel enthält unterschiedliche Vitamine mit einem speziellen Wirkspektrum für die Gesundheit der Haut. Welche Vitamine für Ihre Haut dabei besonders wichtig sind, hängt also ganz von den individuellen Bedürfnissen Ihrer Haut ab.
Inhaltsverzeichnis
Schönheit kommt von innen: Vitamine für die Haut
Was nützt Ihnen die hochwertigste Kosmetik zur Hautpflege, wenn Sie nicht ausreichend trinken oder keine frischen Lebensmittel zu sich nehmen? Die Haut benötigt für ihren Auf- und Abbau, ihre Gesunderhaltung und ein jugendliches Aussehen bestimmte Bausteine. Viele davon können mit der Nahrung zugeführt werden. Sie dürfen also bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel darauf achten, welche Vitamine für die Haut darin enthalten sind.
Die passende Ernährung und individuelle Naturkosmetik spiegeln sich auf Ihrem Hautbild wider.
Ausreichend Flüssigkeit für Ihre Haut
Viele Obst- und Gemüsesorten versorgen Sie mit einer Extraportion Wasser, ersetzen aber nicht das ausreichende Trinken. Vor allem ein hochwertiges, möglichst stilles Mineralwasser unterstützt verschiedene Stoffwechselprozesse. Es hilft beim Entgiften und Entschlacken und ist neben den Vitaminen für die Haut das A und O bei der täglichen Schönheitspflege von innen.
Lebensmittel für die Haut mit Anti-Aging-Effekt
Mithilfe einer ausgewogenen Ernährung können Sie also nicht nur Ihre allgemeine Gesundheit unterstützen, sondern auch gezielt Ihr Hautbild beeinflussen. So wirken sich Lebensmittel, die besonders reich an Antioxidantien sind, günstig auf den Alterungsprozess der Haut aus, indem sie sogenannte freie Radikale bekämpfen. Heidel- und Brombeeren, Brokkoli und andere farbenfrohe Kohlsorten beispielsweise sind reich an Antioxidantien.
Zu den bekanntesten und wirksamsten antioxidativ wirkenden Substanzen gehören unter anderem Vitamin C, Vitamin E, Glutathion und andere Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Die besten Lebensmittel für die trockene Haut
Trockene Haut tritt ab einem gewissen Alter häufiger auf, da mit dem Alter die Talgproduktion nachlassen kann. Doch auch jüngere Menschen kennen Probleme mit trockener Haut. Liegt keine Hauterkrankung vor, wird trockene Haut dennoch als störend empfunden, zumal sie auch zu vermehrtem Juckreiz neigt.
Neben dem Verzehr der richtigen Lebensmittel ist vorwiegend eine ausreichende Trinkmenge wichtig, um die Haut geschmeidig zu halten.
Die richtige Ernährung bei trockener Haut
Folgende Lebensmittel sollten Sie regelmäßig zu sich nehmen, falls Sie unter trockener Haut leiden:
Enthalten viel Vitamin E. Vitamin E fördert unter anderem die Geschmeidigkeit der Haut und ist von innen und außen ein wichtiges Vitamin im Kampf gegen trockene Haut.
Versorgen Sie mit ausreichend Kieselsäure. Diese unterstützt die Elastin- und Kollagenbildung. Ein Mangel an Kieselsäure kann das Auftreten von trockener Haut begünstigen. Auch das Schönheitsvitamin B5, als Pantothensäure bekannt, ist in Getreide enthalten. Die Vitamine B3 und B9 befinden sich ebenso in Vollkorngetreide. Folsäure (B9) ist jedoch vor allem in grünem Blattgemüse enthalten. Beide Vitamine sind unerlässlich für die Kollagenbildung, bewahren den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und halten diese geschmeidig.
In ihnen ist jede Menge Biotin enthalten. Dieses Schönheitsvitamin beeinflusst die Talgproduktion und fördert die Keratinisierung der Zellen, wodurch ebenfalls die Hautfeuchtigkeit bewahrt wird.
In diesen steckt das Spurenelement Zink, welches bei einem Mangel ebenso zu trockener Haut und Wundheilungsstörungen führen kann.
In diesen wichtigen Lebensmitteln für Ihre Haut stecken wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren hemmen übermäßige Schuppenbildung und sind – innen wie außen – ein Segen für trockene Haut. Omega-3 wird sogar bei Neurodermitis und Schuppenflechte ausdrücklich empfohlen.
Was haben diese Lebensmittel gemeinsam? Sie alle enthalten einen hohen Gehalt an Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A. Dieses unterstützt die natürliche Hautbarrierefunktion und hilft, die Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren.
Sie enthalten das für die Kollagenbildung unentbehrliche Vitamin C, welches auch als Ascorbinsäure bekannt ist. Daneben gilt Vitamin C auch als wichtiger Radikalfänger.
Fettige Haut? Hautunreinheiten? Die 5 No-Gos an Lebensmitteln für die Haut
Leiden Sie unter unreiner und fettiger Haut, kann das unterschiedliche Ursachen haben! Nicht immer muss das von der Ernährung herrühren. Hormonelle Schwankungen, unpassende, falsche Hautpflegeprodukte und Stress können ebenfalls zu übermäßiger Talgproduktion und ihren Folgen führen. Dennoch ist unreine Haut nicht selten ernährungsbedingt und lässt sich daher oftmals über die Ernährung beeinflussen.
Neben dem regelmäßigen Verzehr der richtigen Lebensmittel für die Haut sollten Sie den Konsum gewisser Nahrungsmittel einschränken oder diese ganz weglassen. Wenn Sie unter unreiner, zu Entzündungen neigender Haut leiden, verzichten Sie auf:
Die Top 4 an Lebensmitteln bei Hautunreinheiten
Eine abwechslungsreiche und antientzündliche Ernährung ist in jedem Fall empfehlenswert. So erhalten Sie ausreichend Nährstoffe wie Vitamine für die Hautgesundheit. Übrigens: Viele Lebensmittel für die Haut finden Sie auch in hochwertiger Naturkosmetik. Denn so mancher in Lebensmitteln enthaltener Vitalstoff pflegt und nährt die Haut ebenso zusätzlich von außen. Doch wie sieht eine solche hautfreundliche Ernährung aus? Eigentlich ist ein Ernährungsplan mit den richtigen Vitaminen für die Haut ganz einfach und enthält vor allem die folgenden 4 Lebensmittelgruppen:
Die richtige Ernährung bei fettiger Haut
Gerade bei fettiger Haut sollten Sie auf ungesunde Fette verzichten. Aber auch Alkohol, Zucker und vor allem Milchprodukte können zu einer übermäßigen Talgproduktion beitragen. Übermäßig verzehrte Milchprodukte fördern neben der (optisch sichtbaren) Vergrößerung der Talgdrüsen außerdem zahlreiche Entzündungen. Sollten Sie also unter einer eher fettigen Haut leiden, sind neben einer speziellen Hautpflege naturbelassene Lebensmittel mit ihren Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen für die Haut das Beste, was Sie Ihrer Haut geben können.
Haut ist nicht gleich Haut
Genau genommen sind es nicht nur Vitamine, die Ihre Haut benötigt. Auch die unterschiedlichen Mineralstoffe, Spurenelemente, Omega-Fettsäuren und andere Nähr- und Vitalstoffe sind für Ihre Haut unentbehrlich. Sie werden zum Auf- und Abbau, zur Regeneration und für das Funktionieren der Haut als Entgiftungs- und Schutzorgan benötigt und müssen dem Körper über die Ernährung zugeführt werden.
Einiger dieser Nährstoffe haben jedoch eine besondere Bedeutung für die Haut – unabhängig davon, welcher Hauttyp Sie sind. Dennoch erfüllen die meisten Nährstoffe ihre eigenen Aufgaben und entfalten eine individuelle Wirkung in und auf der Haut. Daher sollte die Ernährung individuell Ihren besonderen Bedürfnissen angepasst sein – genauso wie eine hochwertige Naturkosmetik.
Vitamine für die Haut – von außen und von innen
Sowohl bei der Ernährung als auch bei einer seriösen Naturkosmetik zeichnet sich ein neuer, gesunder Trend ab: Weg von der Massenproduktion für jedermann(frau) – und hin zur persönlichen Beratung für eine individuell angepasste Ernährung und Hautpflege. Dabei geht es um mehr als nur um Ihren Hauttyp und ob Sie zu trockener, fettiger oder entzündlicher Haut neigen. Es geht darum, dass Ihre Ernährung und Ihre Hautkosmetik perfekt in Ihr Leben und Ihren Alltag integriert werden können, damit Sie sich in Ihrer Haut so richtig wohlfühlen. Das geht nicht immer von heute auf morgen. Eine Ernährungsumstellung gleicht mehr einem dynamischen Prozess als einem strikten Plan, der sich nicht flexibel an Ihren Alltag anpassen kann.
Das gilt ebenso für eine hochwertige und zu Ihren Bedürfnissen passende Naturkosmetik. Hier ist ebenso der Weg das Ziel. Selbstbeobachtung, Reflexion und eine professionelle, begleitende Beratung sind sowohl bei der Ernährung als auch in Sachen Hautpflege ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.
Die wichtigsten Nährstoffe für Ihre Haut
Folgende Nährstoffe spielen eine besondere Rolle bei der Hauternährung- und Gesunderhaltung:
Das fettlösliche Vitamin A erfüllt wichtige Funktionen für die Haut. In der Ernährung kommt vor allem die Vorstufe von Vitamin A – das Beta-Carotin – in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Karotten, Grünkohl, Aprikosen und Kürbis verraten es schon durch ihre satte Farbe. In Lebensmitteln tierischer Herkunft wie Leber oder auch Eiern ist dagegen das fertiggebildete Vitamin A, auch Retinol genannt, enthalten.
Vitamin A ist für die Zellteilung und den Kampf gegen Freie Radikale wichtig und daher auch ein wahres Anti-Aging-Vitamin. Es reguliert die Talgproduktion und reduziert eine übermäßige Verhornung der Haut.
Vitamin C fördert nicht nur die Wundheilung. Es wird für die Bildung des Proteins Kollagen benötigt und sorgt damit für eine straffe Haut. Vor allem in Zitrusfrüchten, Kiwis, aber auch Kartoffeln sind jede Menge dieses Powervitamins enthalten.
Vitamin B2, auch als Riboflavin bekannt, sorgt für die Aufrechterhaltung des Kollagenspiegels. Kollagen verleiht der Haut ein jugendliches und gesundes Aussehen und beugt der Bildung von Fältchen vor. Ein Mangel an diesem Vitamin aus der Vitamin-B-Gruppe wiederum lässt die Haut schneller altern. Riboflavin ist in Milch- und Getreideprodukten, Eiern, in vielen Gemüse- und Obstsorten sowie in Fisch und Fleisch enthalten.
Das auch unter dem Namen Biotin oder Vitamin H (Niacin oder Nicotinsäure) bekannte Vitamin B3 ist für Schönheit und Gesundheit von Haut und Haar unentbehrlich. Es ist unter anderem an Zellwachstum und Zellteilung sowie etlichen Regenerationsprozessen beteiligt. Außer in Fleisch und Fisch sind nennenswerte Mengen in Erdnüssen, Avocados, Sonnenblumenkernen und sogar in Kaffee enthalten.
Vitamin B5 (Pantothensäure) verbessert die Hautelastizität, fördert die Zellteilung und vermindert Hautreizungen. In vielen Vollkorngetreiden, Eiern, Innereien sowie in zahlreichen Hülsenfrüchten können Sie dieses Vitamin zu sich nehmen.
Zur Regeneration, Wundheilung und als Anti-Aging-Waffe
Folgende Nährstoffe fördern die Gesunderhaltung reiferer Haut:
Zink fördert die Regeneration und Wundheilung und wirkt zudem antioxidativ. Es ist in Nüssen und Samen, aber auch in Meeresfrüchten, Getreidekeimlinge und Eiern enthalten.
Auch Kupfer vermindert die Faltenbildung und fördert die Wundheilung sowie Kollagenbildung. Außerdem wirkt Kupfer der Bildung von Altersflecken entgegen. In grünem Tee, Cashewkernen und Bananen finden Sie größere Mengen dieses Spurenelementes.
Omega-Fettsäuren, besonders Omega-3-Fettsäuren, dienen dem Zellschutz und wirken beruhigend auf gereizte, zu Entzündungen neigender Haut. Sie finden Omega-3-Fettsäuren hauptsächlich in fettem Fisch, in Walnüssen sowie in Lein-, Hanfsamen- und Weizenkeimöl.
Sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole oder Anthocyane gelten als Antioxidantien und Anti-Aging-Waffen. Sie befinden sich vorwiegend in farbenfrohem Obst und Gemüse, welches Sie ohnehin täglich mehrmals zu sich nehmen sollten, um mit ausreichend Vitaminen für die Haut versorgt zu sein.
Mit den richtigen Lebensmitteln ist Ihre Haut von innen bestens versorgt. Eine vollwertige Ernährung mit ausreichend Vitaminen für die Haut lässt sich wunderbar mit einer individuellen Naturkosmetik kombinieren. Für mehr Informationen zum Thema Vitamine für Ihre Haut fordern Sie unsere kostenlose Beratung an oder besuchen uns in unserem PHARMAZIEGASSE® Shop.
Haben Sie weitere Fragen?
Wir unterstützen Sie gerne, immer abgestimmt auf Ihre Hautbedürfnisse.
Hier können Sie Ihre Beratung online anfordern.
Sie können uns auch jederzeit telefonisch und via E-Mail erreichen.
Wir informieren Sie aber auch gerne über unseren wöchentlichen Newsletter.
Unser Shop lädt Sie außerdem ein, sich ein Bild von unseren Produkten zu machen.
PHARMAZIEGASSE®
INDIVIDUELL – NATÜRLICH – HANDGEMACHT – MADE IN AUSTRIA
Weiterführende Quellen:
Bildverzeichnis:
Alle verwendeten Bilder dienen “Nur zur redaktionellen Nutzung”!
Ernährung & Haut: Die richtige Ernährung gegen Hautprobleme
HautpflegeEine schöne und gesunde Haut gilt als Spiegel der Seele und Zeichen von Vitalität und vollwertiger Ernährung. Denn es besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Ernährung und Haut. Es heißt schließlich nicht umsonst: Du bist, was du isst. So tragen neben ausreichend Schlaf und Bewegung vor allem auch Antioxidantien, Vitamine und Mineralstoffe zu einem gesunden und strahlenden Hautbild bei.
Inhaltsverzeichnis
Ausreichend Wasser: Der Jungbrunnen für Ihre Haut
Ohne Wasser kein Leben: Dies gilt auch für die Haut, die immerhin jede Menge Wasser speichern kann und muss, um nicht vorzeitig auszutrocknen.
Der menschliche Organismus besteht zu 70 % aus Wasser. Ein ganzes Viertel davon benötigt unsere Haut, weshalb Sie mindestens 2,5 Liter Wasser täglich zu sich nehmen sollten.
Ernährung & Haut: Der perfekte Kreislauf
Die Pflege der Haut findet zwar von außen, bestenfalls durch hochwertige Naturkosmetik statt. Doch ihre Aufbau- und Vitalstoffe erhält sie durch das, was Sie täglich zu sich nehmen. Im Laufe des Verdauungsprozesses gelangen die Nährstoffe aus der Nahrung in den Blutkreislauf. Von dort aus werden sie durch die feinen Kapillaren bis in jede einzelne Zelle transportiert. Umgekehrt werden toxische Stoffwechselendprodukte und andere Gift- und Abbaustoffe mit dem Blut auch wieder entsorgt.
Damit dieser Kreislauf aus Auf- und Abbau, aus Ver- und Entsorgung gut funktioniert, müssen dem Organismus regelmäßig ausreichend wichtige Nährstoffe und Feuchtigkeit zur Verfügung stehen. Denn bei einem länger anhaltenden Mangel ist dieser Ablauf schnell störanfällig, was sich nicht zuletzt auch am Hautbild bemerkbar macht. Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Haut sowie die Einheit des menschlichen Organismus sind also nicht zu übersehen.
Gesunde Haut: Mehr als nur eine schöne Hülle
Eine gesunde Haut sieht nicht nur schön aus, sie kann auch ihre Aufgaben besser erfüllen. Hier kommt es vor allem auf den Säureschutzmantel der Haut an. Denn nur bei einem pH-Wert zwischen 4,8-5,5 geht es der auf der Haut befindlichen Hautflora gut.
Ähnlich wie das Mikrobiom des Darmes besteht auch die Hautflora aus zahlreichen Viren, Bakterien, Pilzen und weiteren Mikroorganismen. Hier wird der Zusammenhang zwischen Ernährung und Haut besonders deutlich. Einerseits benötigen die meisten dieser wichtigen Keime ein saures Milieu, andererseits halten sie den Säureschutzmantel ebenso selbst aufrecht. Diese organisierte Schutzbarriere sorgt dafür, dass sich keine schädlichen Keime ausbreiten können. Doch starke, größtenteils synthetische Reinigungs- und Pflegemittel, schädliche Umwelteinflüsse und eine falsche Ernährung können den Säureschutzmantel und die empfindliche Hautflora schädigen.
Die Haut und ihre Aufgaben
Die Haut schützt den Organismus nicht nur vor dem Eindringen gefährlicher Krankheitserreger. Sie stellt ein wichtiges Entgiftungsorgan dar und schützt den Körper vor klimatischen Extremen. Folgende Aufgaben kann nur eine gesunde Haut erfüllen:
Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Haut bei typischen Hautproblemen
Nicht immer müssen Sie Ihre Hautprobleme von außen angehen. Wenn Sie den Zusammenhang zwischen Ernährung und Haut kennen, können Sie viele Ihrer Hautprobleme von innen heraus behandeln. Hier eine kurze Liste typischer Hautprobleme, die sich durch die Ernährung beeinflussen lassen:
Doch auch bei chronischen Hautkrankheiten wie Neurodermitis und Psoriasis vermuten viele Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen Ernährung und Hauterkrankung.
Überwiegend pflanzenbasierte Ernährung für Haut und Haar
Für die Hautgesundheit wichtige Vitamine und Mineralstoffe sind vor allem in Obst und Gemüse enthalten. Doch jedes Nahrungsmittel aus der Natur hat wertvolle Inhaltsstoffe zu bieten, die sich positiv auf Ihre Hautgesundheit auswirken. Neben Obst und Gemüse sind auch einige Fischarten und (Bio)Eier regelrechte Booster für die Gesundheit der Haut. Diese auch oft als Superfoods bezeichneten Lebensmittel müssen nicht immer exotischer Natur sein. Einheimisch erzeugte Superfoods, mit hochwertigen Inhaltsstoffen sind wahre Kraft- und Powerpakete in Sachen Hautpflege von innen.
10 Lebensmitteln für eine schöne Haut
Das sind unsere Top 10 Lebensmittel, die schöne Haut fördern:
Grünkohl
Unglaublich, aber wahr: Der Grünkohl kommt in Sachen Provitamin A gleich nach der heißgeliebten Karotte. Doch dieser Tausendsassa in der Küche hat noch mehr zu bieten: Antioxidantien fördern die Zellgesundheit und jede Menge Kalzium, Vitamin C und Zink ernähren die Haut von innen, wenn Sie Grünkohl zu sich nehmen.
Eier
Wenn Sie ein gekochtes Ei verzehren, dann nehmen Sie Vitamin A, D und E sowie wichtige B-Vitamine (v. a. Biotin)zu sich. Daneben stecken auch andere zahlreiche Antioxidantien, wertvolle Omega-3-Fettsäuren und etwa 1,4 Milligramm Zink pro 100 Gramm Ei. Außerdem enthält das enthaltene Eiweiß etliche Aminosäuren, die die Aufnahme von Zink zusätzlich fördern.
Haferflocken
Mit nur 40 Gramm täglich können Sie Ihren Tagesbedarf des Schönheitsvitamins Biotin decken. Haferflocken sind ebenso eine ausgezeichnete Quelle für Zink und Antioxidantien – ein echter Schönheits-Booster für die Haut also.
Walnüsse
Bei Walnüssen seien vor allem die wertvollen, pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren genannt. Denn Walnüsse sind die Nüsse mit dem höchsten Gehalt an diesen so wichtigen Fettsäuren. Außerdem enthalten Walnüsse wertvolle Antioxidantien, sämtliche Vitamine aus dem Vitamin-B-Komplex (außer Vitamin B12), Vitamin C, D und K sowie wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente.
Papaya
Diese exotische Frucht gilt als wirksames Anti-Aging-Mittel und wird daher auch gern in hochwertiger Naturkosmetik verwendet. Papayas enthalten viel Vitamin C, welches für die Kollagen-Produktion und damit für ein straffes Hautbild unerlässlich ist. Daneben stecken antioxidativ wirkendes Beta-Carotin, Vitamin A und E in dieser Superfrucht.
Lachs
Auch der Lachs ist für seinen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren bekannt. Zusätzlich ist er reich an Vitamin E. Roher Wildlachs enthält außerdem den roten Farbstoff Astaxanthin, der ursprünglich in grünen Algen enthalten ist. Dieses aus der Gruppe der Carotinoide stammende Super-Antioxidans ist als einer der stärksten Radikalfänger bekannt und damit ein wahres Superfood.
Sonnenblumenkerne
Auch diese kleinen Naturwunder stecken voller Antioxidantien, jeder Menge Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren. Ob zum Knabbern oder fein gemahlen: Sie können Sie jederzeit einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren.
Avocado
Die Avocado ist ebenfalls ein Super- und Schönheitsfood und steckt voller antioxidativ wirkender Nähr- und Vitalstoffe. Folsäure, Omega-3-Fettsäuren, Mineralstoffe und Vitamin E sowie verschiedene Spurenelemente ernähren die Haut von innen und außen.
Schwarze Johannisbeere
Vor allem das Antioxidans Vitamin C sowie zahlreiche Polyphenole sind in der schwarzen Beerenschönheit enthalten. Daher gehört ihr Verzehr gerade im Sommer zum täglichen Schönheitsprogramm.
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte enthalten nicht nur pflanzliche Proteine, sondern auch das Schönheitsvitamin Biotin sowie jede Menge Zink, Omega-3-Fettsäuren und andere antioxidativ wirkende Inhaltsstoffe.
Dies waren nur 10 der zahlreichen Nahrungsmittel, mit der Sie Ihre Haut sowohl von innen als auch außen verwöhnen können. Wenn Sie also wieder einmal etwas für Ihre Haut tun möchten, dann denken Sie an den Zusammenhang zwischen Ernährung und Haut und gönnen sich und Ihrer Haut neben einer hochwertigen Naturkosmetik auch Vitamine und Antioxidantien in Form von kulinarischen Delikatessen aus dem Herzen der Natur! Möchten Sie noch mehr über den Zusammenhang zwischen Ernährung und Haut oder über eine individuelle Hautpflege erfahren, dann fordern Sie unsere kostenlose Beratung an oder besuchen uns auf PHARMAZIEGASSE®.com
Haben Sie weitere Fragen?
Wir unterstützen Sie gerne, immer abgestimmt auf Ihre Hautbedürfnisse.
Hier können Sie Ihre Beratung online anfordern.
Sie können uns auch jederzeit telefonisch und via E-Mail erreichen.
Wir informieren Sie aber auch gerne über unseren wöchentlichen Newsletter.
Unser Shop lädt Sie außerdem ein, sich ein Bild von unseren Produkten zu machen.
PHARMAZIEGASSE®
INDIVIDUELL – NATÜRLICH – HANDGEMACHT – MADE IN AUSTRIA
Weiterführende Quellen:
Bildverzeichnis:
Alle verwendeten Bilder dienen “Nur zur redaktionellen Nutzung”!
Propolis und die Wirkung auf unsere Haut
Hautpflege, InhaltsstoffeEchtes Propolis ist ein von Bienen hergestelltes Naturprodukt. Es wird häufig in der Volks- und Alternativheilkunde eingesetzt. Schon im alten Ägypten wurde Propolis für die Haut und seine Wirkung geschätzt. Es spielte neben Kräutern, deren Extrakten und anderen Harzen bei der Einbalsamierung der Mumien eine große Rolle. Wir klären in diesem Beitrag über Propolis und seine Wirkung auf unsere Haut auf!
Propolis verspricht viele Wirksamkeiten. Es ist ein entzündungshemmendes Mittel bei der Wundversorgung. Weiters wurde der Wirkstoff für die Einbalsamierung im alten Ägypten verwendet. Das Bienenprodukt gilt als natürlicher Immun-Booster. In der Schönheitsindustrie wird Propolis in Cremes und anderen hochwertigen Pflegeprodukten verwendet. In Summe rückt Propolis für die Haut und seine Wirkung auch heute immer mehr in den Fokus der biopharmazeutischen Wissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Was genau ist Propolis?
Propolis ist ein harzähnliches, entzündungshemmendes und antimikrobiell wirkendes Produkt, welches von Honigbienen produziert wird. Die Bienen verwenden es zum Abdichten Ihrer Behausung – des Bienenstockes. Die fleißigen Tiere stellen Propolis aus verschiedenen Bestandteilen her, die sie in der freien Natur finden.
So befinden sich im Propolis vorwiegend Harze unterschiedlicher Baumarten, Wachse und Pollen. Doch auch duftende ätherische Öle sind in diesem Naturprodukt enthalten. Da die Bienen das Propolis bzw. dessen Bestandteile ordentlich einspeicheln, befindet sich zum Teil auch ihr Speichelsekret im Propolis.
Ferner findet man Zucker und andere Nährstoffe in diesem Wirkstoffgemisch. Dazu gehören einige Vitamine und Mineralstoffe sowie wichtige Aminosäuren. Doch das allein erklärt noch nicht die gesundheitlichen Vorteile von Propolis und seiner Wirkung auf die Haut.
Propolis im Bienenstock
Mehr als 300 unterschiedliche Verbindungen konnten in diesem Naturgemisch nachgewiesen werden. Umweltmodalitäten, Jahreszeiten und die jeweilige Region, beeinflussen die individuelle Zusammensetzung.
So gibt es bei Propolis Unterschiede in der Färbung und der Konzentration einzelner Inhaltsstoffe. Daraus resultiert die jeweilige Wirkweise.
Doch einige Eigenschaften hat Propolis gänzlich unabhängig von seiner Herkunft. Das betrifft vor allem die antimikrobielle und antimykotische Wirkung. Denn diese spielt für die Bienen eine wichtige Ro. Da im Bienenstock feuchtwarme Temperaturen vorherrschen, könnte es hier recht schnell zum Pilz- und Parasitenbefall kommen.
Auch Viren und Bakterien können sich unter diesen für sie idealen Bedingen rasch vermehren.
Das antimikrobiell wirkende Propolis verhindert dies. Es wirkt sich hemmend auf das Wachstum vieler pathogener Erreger aus. So besitzt Propolis eine Wirkung, die weit über das nützliche Kitten und Abdichten des Bienenstockes hinausgeht.
Vital- und Nährstoffe in Propolis und deren Wirkung auf unsere Haut
Neben den entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften besitzt Propolis weitere Vorzüge. Es sind hauptsächlich organische Inhaltsstoffe, die Propolis und seine Wirkung auf die Haut für die Naturkosmetik interessant machen:
Vitamin A
unter anderem für eine gesunde Zellteilung, für die Elastizität sowie zur Bildung von Keratin und Kollagen von Bedeutung
Vitamin B1
das Antimückenvitamin, entwickelt einen Duft, den Mücken als unattraktiv empfinden
Vitamin B3
schützt die Zellen und hilft der Haut bei ihrer Regeneration und verhilft ihr zu mehr Spannkraft
Vitamin E
schützt die Haut vor Schäden durch freie Radikale, bewahrt den Feuchtigkeitsgehalt und sorgt für mehr Elastizität.
Eisen
unerlässlich für die Blutbildung, den Sauerstofftransport und damit auch für eine rosige, gesunde Hautfarbe
Kalzium
vorteilhaft für die Pflege trockener, reifer Haut
Kupfer
fördert unter anderem die Vernetzung der Kollagen- sowie Elastinschicht in der Haut
Magnesium
gilt als entzündungshemmend
Mangan
wichtig für die Melaninproduktion in Haut und Haar
Selen
unterstützt die Bildung neuer, gesunder Hautzellen, bietet Schutz vor UV-Strahlung und beugt so vorzeitiger Hautalterung vor
Silizium
unerlässlich für die Bildung von Bindegewebsstrukturen, Kollagen und Elastin
Zink
verringert übermäßige Talgproduktion, Entzündungen und Hautunreinheiten
Auch sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe sind in Propolis zu finden. Dazu gehören Flavonoide mit antibiotisch und antimykotisch wirksamen Substanzen. Darüber hinaus Gerbsäuren, Quercinin und weitere für die Gesundheit wertvolle Inhaltsstoffe.
Vielseitig einsetzbar: Propolis und seine Wirkung
Da die Zusammensetzung dieses Naturproduktes variieren kann, wird dadurch auch die Wirkweise des jeweiligen Propolis-Produktes beeinflusst.
Dennoch gibt es mittlerweile aussagekräftige Studien, die den einzelnen Inhaltsstoffen bestimmte Wirkungen zuordnen können. Aufgrund jahrelanger Erfahrungen in der Natur- und Volksheilkunde werden dem Propolis unter anderem folgende Eigenschaften zugeschrieben:
Die Anwendung von Propolis in der Naturheilkunde
Sollten Sie bei leichten Beschwerden gerne natürliche Produkte verwenden wollen, kann Propolis ein Mittel der Wahl sein.
In der Volks- und Naturheilkunde wird das wertvolle Bienenprodukt seit Jahren eingesetzt. Es wird empfohlen:
Bei Erkältungen mit Halsschmerzen und/oder Husten
Forscher untersuchten Propolis und seine Wirkung auf schädliche Mikroorganismen. Sie entdeckten, dass dieser Bienenkitt nicht nur im Labor die Zellteilung hemmt. Damit ist die Vermehrung etlicher pathogener Keime gemeint. Dies kann sich gerade zu Beginn einer Erkältung als nützlich erweisen.
Zur Förderung der Wundheilung
Die Inhaltsstoffe des Propolis desinfizieren, gelten als blutstillend und fördern zugleich eine gleichmäßige Wundheilung.
Zur Unterstützung bei chronischen Hauterkrankungen
Bekannt sind Propolis und seine vielfältige Wirkung bei Hauterkrankungen, die eher chronischer Natur sind. Der Grund sind seine antibiotischen, antientzündlichen, adstringierenden (zusammenziehenden) und positiven Wirkung auf das Granulationsgewebe. Deshalb wird der Bienenkitt auch bei Akne, Schuppenflechte und anderen chronischen Hautbeschwerden empfohlen.
Zur Behandlung hartnäckiger Pilzerkrankungen
Propolis besitzt eine antimykotische, also das Wachstum von Pilzen hemmende Wirkung. Pilzerkrankungen sind mehr als unangenehm. Verursacher sind meist der Hefepilz Candida albicans oder verschiedene Dermatophyten (Hautpilze).
Sie sind Zeichen eines nicht intakten Immunsystems. Neben der topischen Behandlung mit Propolis ist auch ein Aufbau des Immunsystems inklusive Darmflora sinnvoll. Es wurde eingehend untersucht, weshalb ausgerechnet Propolis diese Wirkung auf schädliche Haut- und Darmpilze hat. Wissenschaftler führen die antimykotische Wirkung von Propolis zurück. Vor allem auf die in ihm enthaltenen pflanzlichen Farbstoffe (Flavonoide).
Bei Auftreten von Herpes
Herpes ist immer ein Zeichen eines schwachen Immunsystems. Einige Studien an Typ 1 Herpes Betroffenen, ergaben, dass die Herpesbläschen unter der Behandlung mit Propolis schneller abheilten. Die Heilung verlief schneller als bei dem mit herkömmlichen Aciclovir behandelten Probanden.
Bei allgemeiner Abwehrschwäche zur Stärkung des Immunsystems
Zwar wurde in Untersuchungen mit Propolis seine Wirkung auf das menschliche Immunsystem nicht eindeutig bewiesen. Dennoch vermuten Wissenschaftler einen positiven Einfluss auf den Thymus. Jener übernimmt eine wichtige Aufgabe bei der Entwicklung von unreifen Immunzellen.
Mit dem Alter lassen viele Funktionen des Immunsystems nach. Die Flavonoide des Propolis sollen die Thymusaktivität jedoch anregend unterstützen.
Wenn Sie von Propolis und seiner Wirkung auf die Haut profitieren wollen, können Sie übrigens sogar mehrgleisig fahren. Denn Propolis gibt es in Form verschiedener Nahrungsergänzungsmittel. Aber auch als Tinkturen oder als natürliche Substanz in hochwertiger Naturkosmetik.
Nahrungsergänzung, Tropfen und Co: Propolis Wirkung im Überblick
Das Wirkstoffgemisch Propolis ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Je nach Anwendungsgebiet gibt es Propolis als Cremes, Salben, Spray oder Tinkturen. Auch Lutschtabletten, Kapseln und Nasensprays, sind beliebte Propolis-Produkte. Letztere kommen gerne bei Erkältungen zum Einsatz.
Vor allem können Sie Propolis aufgrund seiner Wirkung im Bereich der Hautpflege finden. Auch die Homöopathie verwendet Propolis entweder in Form einer sogenannten Urtinkur oder potenziert in Tropfenform sowie als Globuli.
Die Anwendung unterschiedlicher Propolis-Präparate
Die Einname von Propolis ist meist eine unterstützende Maßnahme. Angeboten wird es sowohl als Nahrungsergänzungsmittel als auch in Form hochwertiger Naturkosmetik. Propolis gewinnt dabei immer größerer Beliebtheit.
Salben mit Propolis
Zur beruhigende Pflege bei kleineren Hautirritationen. Aber auch bei Schürfwunden (Salbe) sowie zur allgemeinen Haut- oder gezielten Hand- und Fußpflege. Propolis gilt als Hautpflegezusatz aus der Natur und überzeugt immer mehr.
Mundwasser und Lutschtabletten
Für die Pflege der Mundschleimhaut ist Propolis ein bewährtes Mittel. Beispielsweise kann es bei Apthen oder Entzündungen von Mundschleimhaut oder Zahnfleisch wirken. Vor allem Mundwasser oder Lutschtabletten sind antientzündlich.
Kapseln und andere Einnahmemöglichkeiten
Kapseln oder Pulver helfen das Immunsystem nachhaltig zu unterstützen. Ähnlich wie bei pflanzlichen Adaptogenen soll auch die regelmäßige Einnahme von Propolis einen immunstärkenden Effekt entfalten.
Propolistropfen
Propolistropfen sollen das Immunsystem unterstützen. Ähnlich wie Ecchinacea sollen Propolistropfen die Produktion der weißen Blutkörperchen anregen. Zwar lässt sich dies noch nicht gänzlich wissenschaftlich belegen, dennoch wird gerade in der Volks- und Naturheilkunde immer wieder von positiven Erfahrungen in diesem Bereich berichtet.
Ebenso kommen die Tropfen bei der Mundhygiene und als natürliches Antimykotikum zum Einsatz.
Das große Feld der Pflegeprodukte mit Propolis
Cremes und Seren sowie Duschgels, Shampoos und duftende Körperlotionen sind im Bereich der Naturkosmetik zu finden. Denn gestresste, zu Entzündungen neigende Haut findet in Propolis-Pflegeprodukten Hilfe zur Regeneration.
Die im Propolis enthaltenen Vitamine und Flavonoide unterstützen die Gesunderhaltung und die Selbstheilungskräfte der Haut. Eine sich ständig erweiternde Produktpalette beweist auch hier seinen breit gefächerten Anwendungsbereich.
Wenn Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Propolis und anderen Naturprodukten in der Naturkosmetik erfahren möchten, dann fordern Sie einfach unsere kostenlose Beratung an oder besuchen Sie uns auf PHARMAZIEGASSE®.com. Wir freuen uns auf Sie.
Haben Sie weitere Fragen?
Wir unterstützen Sie gerne, immer abgestimmt auf Ihre Hautbedürfnisse.
Hier können Sie Ihre Beratung online anfordern.
Sie können uns auch jederzeit telefonisch und via E-Mail erreichen.
Wir informieren Sie aber auch gerne über unseren wöchentlichen Newsletter.
Unser Shop lädt Sie außerdem ein, sich ein Bild von unseren Produkten zu machen.
PHARMAZIEGASSE®
INDIVIDUELL – NATÜRLICH – HANDGEMACHT – MADE IN AUSTRIA
Weiterführende Quellen:
Bildverzeichnis:
Alle verwendeten Bilder dienen “Nur zur redaktionellen Nutzung”!
Bentonit – für die Entgiftung der Haut
InhaltsstoffeBentonite – Tongestein
Bentonit ist ein natürliches Tongestein, das nach dem Ort benannt ist, an dem seine größten Vorkommen zu finden sind: Fort Benton, Wyoming. Dieses weiche und feine Pulver wird aus vulkanischer Asche hergestellt und ist reich an Mineralien. Da es Substanzen wie Giftstoffe und Schmutz binden kann, hilft es bei der Entgiftung.
(siehe MOOSAVI M. 2017;46(9):1176–83)
So wirkt Bentonit auf die Haut
Bentonit hat für unsere Haut viele Vorteile! Diese sind:
Eine 7-Tage-Verwendung ergab, dass die tägliche Anwendung von Bentonit die Regeneration des Hautgewebes und die Stimulierung des Kollagens unterstützen kann.
(siehe Valenti DMZ, Silva J, Teodoro WR, Velosa AP, Mello SBV. 2012;37(2):164–8)
Bentonit peelt die Haut sanft, indem es Schmutz, überschüssiges Öl und andere Verunreinigungen auf der Haut bindet. Eine Pilotstudie hat gezeigt, dass Bentonit bei der Behandlung von Akne helfen kann.
(siehe Meier L, Stange R, Michalsen A, Uehleke B. (2006). 2012;19(2):75–9)
Die Mineralien in Bentonit verzögern die vorzeitige Hautalterung, indem sie die freien Radikale absorbieren, die sich in der Haut aufgrund der schädlichen UV-Strahlung bilden.
(siehe Movahedi MM, Alipour A, Mortazavi SAR, Tayebi M. 2014;4(1):9–12)
PHARMAZIEGASSE®
INDIVIDUELL – NATÜRLICH – HANDGEMACHT – MADE IN AUSTRIA
Literaturverzeichnis:
MOOSAVI M. Bentonite Clay as a Natural Remedy: A Brief Review. Iran J Public Health [Internet]. 2017;46(9):1176–83. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5632318/ Cited in: PubMed; PMID 29026782.
Valenti DMZ, Silva J, Teodoro WR, Velosa AP, Mello SBV. Effect of topical clay application on the synthesis of collagen in skin: an experimental study. Clinical and experimental dermatology. 2012;37(2):164–8. doi:10.1111/j.1365-2230.2011.04216.x Cited in: PubMed; PMID 22340693.
Meier L, Stange R, Michalsen A, Uehleke B. Clay jojoba oil facial mask for lesioned skin and mild acne–results of a prospective, observational pilot study. Forschende Komplementarmedizin (2006). 2012;19(2):75–9. doi:10.1159/000338076 Cited in: PubMed; PMID 22585103.
Movahedi MM, Alipour A, Mortazavi SAR, Tayebi M. Production of a Novel Mineral-based Sun Lotion for Protecting the Skin from Biohazards of Electromagnetic Radiation in the UV Region. J Biomed Phys Eng. 2014;4(1):9–12. Cited in: PubMed; PMID 25505763.
Alle verwendeten Bilder dienen “Nur zur redaktionellen Nutzung”!
Arjuna – für die Balance der Haut
InhaltsstoffeArjuna – Terminalia Arjuna
Arjuna (Terminalia arjuna), in Indien gemeinhin als Arjun bekannt, ist ein immergrüner Baum. Er gehört zur Familie der Combretaceae und ist ein großer Baum, der eine Höhe von 20-30 m erreicht. In der alten indischen Literatur, dem Ayurveda (traditionelle medizinische Praxis Indiens), wird Arjuna als Heilmittel gegen Krankheiten erwähnt. Die Stammrinde der Pflanze, die im Allgemeinen für medizinische Zwecke verwendet wird, wird im Ayurveda als kühlend und tonisierend beschrieben.
(siehe Kumar S, Maulik SK. Chapter 39, 2013. p. 673–80.)
So wirkt Arjuna auf die Haut
Arjuna hat für unsere Haut viele Vorteile! Diese sind:
Klinische Studien zeigen signifikante Verbesserungen der Hautfeuchtigkeit und -elastizität sowie eine Verringerung der Schuppigkeit. In-vivo-Daten zeigten auch eine signifikante Verbesserung der Hautdicke nach 12-wöchiger Anwendung mit Arjuna.
(siehe Farwick M, Köhler T, Schild J, Mentel M, Maczkiewitz U, Pagani V, Bonfigli A, Rigano L, Bureik D, Gauglitz GG., 2014;27(2):71–81.)
Empfindliche, gealterte und trockene Haut ist mit einer höheren Anfälligkeit für Irritationen verbunden, was zu einer Beeinträchtigung der Barrierefunktion führt. In-vivo-Daten zeigten, dass Arjuna zu einer Wiederherstellung der epidermalen Barrierefunktion beiträgt.
(siehe Farwick M, Köhler T, Schild J, Mentel M, Maczkiewitz U, Pagani V, Bonfigli A, Rigano L, Bureik D, Gauglitz GG., 2014;27(2):71–81.)
Arjuna trägt zu einer signifikanten Verringerung der Hauterschlaffung, die bei den in Kosmetik oft verwendeten Soja-Isoflavonen nicht beobachtet wurde, bei. Es ist bekannt, dass Soja-Isoflavone durch ihre Östrogenrezeptor-Aktivität verschiedene biologische Wirkungen haben und häufig in kosmetischen Formulierungen für reife Haut verwendet werden. Doch ihr genauer Wirkmechanismus in der Haut ist noch unbekannt und ihre möglichen Nebenwirkungen sind nicht gut untersucht. Arjuna hat eine vergleichbare Wirkung auf die Hautalterung, ohne den Hormonstoffwechsel zu beeinflussen, wie in einer Studie gezeigt wurde.
(siehe Farwick M, Köhler T, Schild J, Mentel M, Maczkiewitz U, Pagani V, Bonfigli A, Rigano L, Bureik D, Gauglitz GG., 2014;27(2):71–81.)
Studien zeigen, dass die Flavonoide und Gerbstoffe der Arjuna-Pflanze als pflanzliches Mittel gegen Akne-Bakterien Wirkung zeigen.
(siehe A Vijayalakshmi, A Tripura, V Ravichandiran., 2010;3(1).)
PHARMAZIEGASSE®
INDIVIDUELL – NATÜRLICH – HANDGEMACHT – MADE IN AUSTRIA
Literaturverzeichnis:
Kumar S, Maulik SK. Chapter 39 – Effect of Terminalia arjuna on Cardiac Hypertrophy. In: Watson RR, Preedy VR, editors. Bioactive Food as Dietary Interventions for Cardiovascular Disease: International Journal of PharmTech Research. San Diego: Academic Press; 2013. p. 673–80. (vol. 3). Available from: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780123964854000360
Farwick M, Köhler T, Schild J, Mentel M, Maczkiewitz U, Pagani V, Bonfigli A, Rigano L, Bureik D, Gauglitz GG. Pentacyclic triterpenes from Terminalia arjuna show multiple benefits on aged and dry skin. Skin Pharmacology and Physiology. 2014;27(2):71–81. doi:10.1159/000351387 Cited in: PubMed; PMID 24008587.
A Vijayalakshmi, A Tripura, V Ravichandiran. Development and Evaluation of Anti-Acne Products from Terminalia arjuna Bark. International Journal of PharmTech Research [Internet]. 2010;3(1). Available from: https://www.researchgate.net/profile/ravichandiran-velayutham/publication/267403875_development_and_evaluation_of_anti-acne_products_from_terminalia_arjuna_bark
Bildverzeichnis:
Alle verwendeten Bilder dienen “Nur zur redaktionellen Nutzung”!
Hautpflege Routine nach Mondphasen
Hautpflege, Hautpflege für MännerDer Mond fasziniert die Menschen seit jeher; doch welche Kräfte in ihm stecken, haben Wissenschaftler erst nach und nach erkannt. Heute wissen wir, dass er zahlreiche Vorgänge auf der Erde steuert und physiologische Abläufe beeinflusst. Diese Macht lässt sich gezielt nutzen, indem Sie Hautpflege-Routine nach Mondphasen betreiben. Wie und warum das funktioniert, verrät Ihnen dieser Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Mit gutem Beispiel voran
Zugegeben: Die tägliche Hautpflege auf die Routine der Mondphasen abzustimmen, klingt ein wenig nach faulem Zauber. Doch Hochkulturen wie die Alten Ägypter, Inka oder Maya sind nicht umsonst Vorbilder für die heutige Wissenschaft. Auch sie haben ihren Lebensrhythmus nach dem
Mond ausgerichtet und Feldarbeit oder Gesundheitssorge bestimmten Zeiten im Jahr vorbehalten. Bis heute halten sich traditionell lebende Volksstämme an dieses Diktat. Sie betreiben Landwirtschaft und Hautpflege nach einer Routine, die den Mondphasen folgt – und fahren erstaunlich gut damit.
Eine Hautpflege Routine nach Mondphasen kann nur Gutes tun
Was also liegt näher, als das alte Wissen neu zu beleben und Ihr persönliches Beauty-Programm auf den Himmelsstand abzustimmen? Den besten Grund dafür liefert der Körper selbst. Er besteht zu 80 Prozent aus Wasser – jenem Element, das der Mond regelmäßig steigen und fallen lässt. Alle paar Stunden hebt und senkt er den Meeresspiegel um mehrere Meter. Wenn dieser sogenannte Tidenhub bei ganzen Ozeanen funktioniert, muss er zwangsläufig auch beim Menschen wirken. Und da Wasser die beste Hautpflege ist, kann eine Routine nach Mondphasen nur Gutes tun.
Experten-Wissen für Ihren Hautpflege-Plan
Um die Kraft des Erd-Trabanten als Schönheits-Elixier zu nutzen, müssen Sie sich jedoch mit seinen Effekten vertraut machen. Je nachdem, ob der Mond zu- oder abnimmt bzw. ganz oder gar nicht zu sehen ist, beeinflusst er den Körperhaushalt unterschiedlich. Zum Glück haben sich bereits zahlreiche Beauty-Expert*innen mit diesem Phänomen beschäftigt, sodass Sie von deren Wissen profitieren können. Wir fassen die wichtigsten Fakten zur Hautpflege-Routine nach Mondphasen wie folgt zusammen:
Zunehmender Mond, die beste Phase für die pflegende Hautpflege Routine nach Mondphasen
Wölbt sich die Mondsichel aus Ihrem Blickwinkel nach rechts, tritt der Mond aus dem Schatten der Erde heraus. Er wirkt im Laufe der folgenden Nächte zunehmend runder und heller. Ein Vorgang, der im Mittelalter als “Neulicht” bezeichnet wurde. In dieser Phase wirken Nährstoffe besonders nachhaltig, weil der Körper sehr aufnahmefähig ist und alles gut verwertet.
Die beste Zeit, um Ihre Haut zu nähren und zu stärken
Bei der Hautpflege-Routine nach Mondphasen gilt Neulicht als perfekter Zeitpunkt für die Zufuhr von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Jetzt haben Masken oder Packungen den größten Effekt – und auch Heilsalben oder Aromen entfalten bei zunehmendem Mond die beste Wirkung.
Gönnen Sie sich ein Vollbad mit verwöhnenden Zusätzen und tragen Sie gehaltvolle Pflege-Produkte auf – vor allem, wenn Sie zum Haut-Typ trocken oder gemischt zählen.
Vollmond, die Phase der Regeneration für die Hautpflege Routine nach Mondphasen
Steht der Mond in einem ganz bestimmten Winkel zur Erde, fällt das gesamte Sonnenlicht auf ihn, sodass er vollständig zu sehen ist. Das lässt ihn prall und leuchtend wirken – und gibt das Motto vor, unter dem Hautpflege bei Vollmond stehen sollte.
Die beste Zeit, um sich Ruhe zu gönnen und Ihre Haut zu verwöhnen.
Jetzt ist die beste Zeit für entspannende Maßnahmen und regenerierende Produkte. Massagen haben Hochkonjunktur und Feuchtigkeit wird optimal aufgenommen. Gönnen Sie sich ein Wellness-Programm und spüren Sie, wie Hautpflege-Routine nach Mondphasen vor allem auf empfindliche und reizbare Typen wirkt. Die Zeit des Vollmonds ist ideal, um Spezial-Produkte aufzutragen, wie sie reife Persönlichkeiten und Menschen mit dermatologischen Problemen benötigen.
Abnehmender Mond, die beste Phase zur Reinigung in der Hauptpflege Routine nach Mondphasen
Nachdem der Mond in ganzer Pracht am Himmel gestanden hat, fällt nun wieder Schatten auf ihn und lässt ihn zunehmend schlanker wirken. Die Sichel wölbt sich jetzt nach links und wird immer schmächtiger, bis schließlich nur noch ein schmaler Rand steht. Ihr Widerschein ist fahl und lässt alles blasser erscheinen als es ist.
Die beste Zeit, um Ihre Haut von Ballast zu befreien
Dieses sogenannte Altlicht macht deutlich, welche Hautpflege-Routine in Mondphasen mit abnehmender Helligkeit angezeigt ist. Sie brauchen jetzt alles, was die Epidermis zum Strahlen bringt: Peelings und Wickel haben bei abnehmendem Mond den stärksten Effekt; Inhaltsstoffe dringen buchstäblich porentief ein und klären oder nähren die Haut optimal.
Auch behaarte und verhornte Körperstellen finden unter Altlicht die beste Hautpflege. Machen Sie es sich zur Routine nur in diesen Mondphasen Rasierer oder Epilierer bzw. Enthaarungs-Produkten wie Wachs oder Creme einzusetzen. Sie sollen dann am nachhaltigsten wirken, da das Wachstum gebremst ist.
Neumond, die Phase zwischen Ende und Anfang
Wenn die Erde den Mond vollständig beschattet, ist er mit bloßem Auge nicht mehr zu sehen. Es gibt keinerlei Widerschein, sodass es im wahrsten Sinne des Wortes nachtschwarz ist. Erst nach etwa 35 Stunden verändert sich die Stellung der Himmelskörper soweit, dass wieder etwas Sonnenlicht auf die Mondoberfläche trifft und rechts eine schmale Sichel erkennbar wird.
Die beste Zeit, um Ihre Haut zu reinigen und zu entgiften
Dieses wiederkehrende Naturschauspiel wirkt, als würde der Erd-Trabant kurzzeitig verschwinden, um neu zu erscheinen. Für Ihre Hautpflege-Routine haben solche Mondphasen eine ganz ähnliche Bedeutung. Es ist der beste Moment für Erneuerung. Weil sich Giftstoffe bei Neumond besonders leicht lösen, sollten Sie ein tiefenwirksames Beauty-Programm starten.
Cellulite-Behandlungen, Lymphdrainagen, Detox-Packungen und/oder ausleitende Massagen sowie basische Bäder finden jetzt den besten Termin. Sauna-Besuche und reichlich Flüssigkeits-Zufuhr unterstützen den Entgiftungs-Effekt. Zudem wirken sie sich positiv auf das Hautbild aus –
insbesondere dann, wenn Sie zu Unreinheiten, vergrößerten Poren und/oder erhöhter Talg-Bildung neigen.
Haben Sie weitere Fragen?
Wir unterstützen Sie gerne, immer abgestimmt auf Ihre Hautbedürfnisse.
Hier können Sie Ihre Beratung Online anfordern.
Sie können uns auch jederzeit telefonisch und via E-Mail erreichen.
Wir informieren Sie aber auch gerne über unseren wöchentlichen Newsletter.
Unser Shop lädt Sie außerdem ein, sich ein Bild von unseren Produkten zu machen.
PHARMAZIEGASSE®
INDIVIDUELL – NATÜRLICH – HANDGEMACHT – MADE IN AUSTRIA
Weiterführende Quellen:
Bildverzeichnis:
Alle verwendeten Bilder dienen “Nur zur redaktionellen Nutzung”!
Aloe Vera – das universelle Allheilmittel
InhaltsstoffeAloe Barbadensis Leaf Extract
Die Aloe Vera-Pflanze ist seit Jahrhunderten für ihre gesundheits- sowie schönheitsfördernden und hautpflegenden Eigenschaften bekannt und beliebt. Der Name Aloe vera leitet sich vom arabischen Wort “Alloeh” ab, das “glänzende bittere Substanz” bedeutet, während “vera” im Lateinischen “wahr” bedeutet. Vor 2000 Jahren betrachteten die griechischen Wissenschaftler die Aloe vera als universelles Allheilmittel. Die Ägypter nannten die Aloe “die Pflanze der Unsterblichkeit”. Heute wird die Aloe Vera-Pflanze für verschiedene Zwecke in der Dermatologie verwendet.
Aloe vera enthält 75 potenziell kosmetisch aktive Bestandteile
Diese sind:
Es enthält die Vitamine A (Beta-Carotin), C und E, die Antioxidantien sind und freie Radikale neutralisieren.
Es enthält 8 Enzyme, darunter auch Bradykinase. Bradykinase hilft bei Anwendung auf der Haut übermäßige Entzündungen zu reduzieren.
Zucker wie Mucopolysaccharide helfen, die Feuchtigkeit in der Haut zu halten.
(siehe Surjushe A, Vasani R, Saple DG. 2008)
Die Wirksamkeit von Aloe vera auf die Haut
Hierzu zweierlei:
Aloe stimuliert die Fibroblasten, die Kollagen- und Elastinfasern produzieren, wodurch die Haut elastischer und weniger faltig wird. Außerdem hat sie eine kohäsive Wirkung auf die oberflächlichen, schuppigen Epidermiszellen, indem sie sie zusammenklebt, was die Haut weicher macht. Seine feuchtigkeitsspendende Wirkung verringern das Auftreten von feinen Falten und Rötungen.
Aloe vera enthält 6 antiseptische Wirkstoffe: Lupeol, Salicylsäure, Harnstoffstickstoff, Zimtsäure, Phenole und Schwefel. Sie alle haben eine hemmende Wirkung auf Pilze, Bakterien und Viren.
Aloe vera hat entzündungshemmende, antimykotische und antioxidative Eigenschaften, was auf ein hervorragendes Potenzial für Anti-Aging-Kosmetik und Hautschutz-Produkten hinweist.
Eine weitere Studie zeigte, dass die Aloe Vera-Creme die Barrierefunktion der Haut verbessert, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhöht und die Festigkeit und Elastizität der Haut verbessert.
(siehe Laneri S, Di Lorenzo RM, Bernardi A, Sacchi A, Dini I. 2020)
PHARMAZIEGASSE®
INDIVIDUELL – NATÜRLICH – HANDGEMACHT – MADE IN AUSTRIA
Literaturverzeichnis:
Surjushe A, Vasani R, Saple DG. Aloe vera: a short review. Indian J Dermatol. 2008;53(4):163–6. doi:10.4103/0019-5154.44785 Cited in: PubMed; PMID 19882025.
Laneri S, Di Lorenzo RM, Bernardi A, Sacchi A, Dini I. Aloe barbadensis: A Plant of Nutricosmetic Interest.Natural Product Communications. 2020;15(7):1934578X2093274. doi:10.1177/1934578X20932744
Bildverzeichnis:
Alle verwendeten Bilder dienen “Nur zur redaktionellen Nutzung”!
Seren – das sollten Sie darüber wissen!
Akne & Pickel, Empfindliche Haut, Fettige Haut, Hautalterung, HautpflegeSeren sind wertvolle Helfer in der täglichen Pflege. Ihre kosmetische Formulierung erfüllt spezifische Hautprobleme. Weiters sind sie in der Lage, ihre Wirkung über einen längeren Zeitraum zu entfalten. Deswegen sind Seren eine wichtige Unterstützung für eine effektive Gesichtspflege. Warum das so ist, lesen Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Serum?
Ein Serum ist ein wahres Kraftpaket an Wirkstoffen. Je nach Hersteller sind sie sowohl als leichte Emulsion, als Gel-, Wasser-, Öl- und als gepresstes Balsam-Serum erhältlich.
Die richtige Anwendung von Seren
In der Regel sollen Seren aufgrund Ihrer Konsistenz vor Ihrer Pflegecreme verwendet werden!
Warum ist das so?
Zunächst einmal, weil das Molekulargewicht von Seren wesentlich leichter ist, als das einer Creme.
Nehmen wir folgendes Beispiel für eine Falschanwendung:
Sie tragen sich Ihre Creme auf und verwenden danach Ihr Serum. Ihr Serum könnte kurz gesagt nicht einziehen. Das niedrige Molekulargewicht würde das nicht zulassen. Mit dem Endeffekt, dass die Funktionalität Ihres Serums komplett wirkungslos wäre.
Deshalb verwenden Sie Seren in Ihrer Routine wie folgt:
Reinigen Sie Ihr Gesicht wie gewohnt.
Verwenden Sie nach der Reinigung Ihr Tonic.
Unmittelbar danach tragen Sie wenige Tropfen Ihres Serums auf.
Zum Schutz Ihrer Haut verwenden Sie daraufhin Ihre Pflegecreme.
Morgen- und/oder Abendseren?
Es gibt Seren, die für den Tag und Seren, die für die Nacht konzipiert sind.
Jene für den Tag enthalten antioxidative Wirkstoffe, die die Haut vor negativen Umwelteinflüssen und vor Sonneneinstrahlung schützen. Ferner unterstützen sie die Haut, um ihr ausreichend Feuchtigkeit zu spenden.
Demgegenüber enthalten Seren für die Nacht aktive Anti Aging Wirkstoffe. Sie haben die Aufgabe, die Haut zu regenerieren. Das funktioniert am besten im Schlaf.
Für wen sind Seren geeignet?
Tatsächlich für alle. Jede Haut wird mit der Unterstützung von Seren wunderschön. Die Wirkstoffkoffer enthalten die besten Inhaltsstoffe für jedes erdenkliche Hautproblem. Dabei sind sie nicht nur Anti Aging Produkte, sondern auch gegen Unreinheiten, Pigmentflecken oder einfach als intensiver Feuchtigkeitsspender, wirksam. Seren passen schlichtweg zu jedem.
Sie sind aber auch Booster. Besonders dann, wenn die Haut ein Push-up benötigt. Das kann zum Beispiel vor einem Urlaub, vor einer Hochzeit, als Kur oder bei Stresssituationen, sein. Im Grunde immer dann, wenn die Haut ein zusätzliches Pflege-Plus benötigt. Das ist vorwiegend bei Trockenheit, Irritationen, Fältchen, unregelmäßiger Teint oder auch müder Haut, der Fall.
Was ist der Unterschied zwischen Serum und Creme?
Seren haben aufgrund ihrer Konsistenz gewisse Vorzüge gegenüber einer Creme. Wie schon angesprochen, besitzen sie ein niedrigeres Molekulargewicht. Das bedeutet, Seren unterstützen die Haut mit hochwirksamen Pflanzenextrakten, die unter einer Creme auf der Haut eingeschlossen werden. Das ist die perfekte Methode, um das Eindringen von Inhaltsstoffen tiefer in die Haut zu befördern. Einmal dort angekommen, regen sie die Zellaktivität an. Das führt dazu, dass sowohl Hautschüppchen entfernt als auch neue Hautzellen gebildet werden.
Folglich ist ein Serum ein zusätzliches Extra zu Ihrer Pflegecreme, weshalb sie sich gegenseitig ergänzen. Das Serum sorgt für Tiefenpflege, die Creme für den Schutz an der Hautoberfläche.
Das Pflegeerlebnis Serum
Die Verwendung eines Serums ist ein Erlebnis, denn die Haut verbessert sich Schritt für Schritt. Sie gewinnt eine Strahlkraft und strotzt nur so vor Gesundheit. Eine Unterstützung mit dieser Pflegespezialität hilft bei
Die Wirksamkeit von Seren
In erster Linie wird die Verwendung von Seren mit Anti-Aging Effekten verbunden. Doch ein Serum kann wesentlich mehr. Etwa Feuchtigkeit spenden, Hautprobleme lösen oder eben Fältchen reduzieren.
Die Natur bietet eine Vielzahl an Wirkstoffen, die je nach Arrangement bei unterschiedlichen Hautproblemen, wirksam sind.
Im Folgenden dürfen wir Ihnen ein paar dieser Wirkstoffe aus der Natur vorstellen.
Bei unreiner oder zu Rötungen neigenden Haut
Eines der häufigsten Hautprobleme ist unreine Haut. Die Ursachen sind einerseits bei Hormonveränderungen in der Pubertät und andererseits in Formen von Spätakne zu suchen.
Olivenblatt Extrakt
Das Olivenblatt Extrakt ist ein extrahiertes Produkt aus Olivenblättern und besitzt eine natürliche Anti-Akne-Wirkung. Dieser Wirkstoff verringert den Fettgehalt der Haut und reduziert Hautrötungen. Obendrein verbessert sich durch die hohe antioxidative Wirkung der Schutz gegen freie Radikale. Kurz gesagt: Es verbessert die Hautbarriere.
Eichenwurzel Extrakt
Der Eichenwurzel Extrakt wird aus der Stieleiche gewonnen. Dieser Extrakt ist vorwiegend für sehr empfindliche Haut geeignet, weil er stark antientzündlich ist. Er hilft einerseits abgestorbene Hautzellen zu entfernen und andererseits Schmutz und Bakterien von der Hautoberfläche loszuwerden. Im Folgenden verbessert sich der Teint zusehends. Abgesehen davon wird die Haut vor Austrocknung und äußere Umwelteinflüsse geschützt.
Distelöl
Distelöl wird aus dem Samen der Saflor- oder Färberdistel gepresst und auch ‘Falscher Safran’ genannt. Es ist ein sehr leichtes Öl, weshalb es besonders gut zur Pflege von fettiger und unreiner Haut geeignet ist. Dieses Öl ist nicht filmbildend oder glänzend. Ganz im Gegenteil, es zieht sofort ein. Distelöl ist weiters stark entzündungshemmend und unterstützt durch das enthaltene Vitamin K die Behandlung von Couperose oder Rosacea. Ferner können auch dunkle Augenringe damit reduziert werden.
Huangqi
Als besonders wertvoll wird die Heilpflanze Huangqi bezeichnet. Deshalb, weil sie die Haut tonisiert und dadurch stärkt. Zudem wirkt die Verwendung dieses Wirkstoffs entzündungshemmend und antioxidativ.
Kurkuma
Kurkuma Wurzel
Der Wirkstoff der gelben Wurzel Kurkuma ist für unsere Haut eine Wellnesskur. Die vielen wertvollen Inhaltsstoffe fördern die Hautdurchblutung, wirken abschwellend und antibakteriell. Richtigerweise profitiert vorwiegend Problemhaut, die zu Entzündungen oder extremen Empfindlichkeitsreaktionen neigt, davon. Überdies ist der Wirkstoff hilfreich bei Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Hautpilzen. Dank des hohen Anteils an natürlichen Antioxidantien trägt Kurkuma zum Schutz vor vorzeitiger Hautalterung und Faltenbildung bei.
Palm Butter
Palm Butter, gewonnen aus nicht abgeholzten oder gerodeten Plantagen, fördert in der Haut die Aufrechterhaltung des Hydrolipidmantels. Ferner verfügt Palm Butter über ein ausgezeichnetes antioxidatives Schutz-System. Es verbessert darüber hinaus das Wohlbefinden und die Reaktivität gegenüber äußeren Einflüssen. Die Haut wird wunderbar schön und seidig.
Alpha Bisabolol
Alpha Bisabolol ist ein entzündungshemmender Stoff, der sich im ätherischen Öl des Candeia Baumes befindet. Ursprünglich wurde Bisabolol aus der echten Kamille gewonnen, die ca. 30 % des Wirkstoffs enthält. Demgegenüber beinhaltet das Bisabolol des Candeia Baumes 95 % des ätherischen Öls, also weit mehr. Alpha Bisabolol besitzt eine hohe antibakterielle Wirkung und wird vor allem bei empfindlicher, gereizter und geröteter Haut zur Hautberuhigung verwendet.
Tonminerale
Tonminerale sind natürliche Tonmineralgemische und werden in der Kosmetik als Stabilisatoren verwendet. Sie unterstützen mitunter die Emulsionsbildung und sorgen für die optimale Erhöhung oder Verringerung des Fließverhaltens in einem Kosmetikprodukt.
Bei empfindlicher, trockener und feuchtigkeitsarmer Haut
Eine gesunde und junge Haut ist im Stande Feuchtigkeit zu binden und zu speichern. Infolgedessen bleibt sie geschmeidig und weich und kann die Hautbarriere aufrechterhalten. Denn: Die Hautbarriere ist der Schutzschild gegen Schmutz und Bakterien.
Aloebutter
Die geschmeidig machende Aloebutter ist, primär für trockene und empfindliche Haut, ein wichtiger Pflegewirkstoff. Einerseits kann sie Feuchtigkeit gut binden und andererseits stärkt sie dadurch den hauteigenen Lipidmantel. Es fühlt sich anders gesagt an, wie eine Umarmung der Haut auf natürliche Weise.
Kokospalme
Der Wirkstoff der Kokospalme wird aus Kokosöl und damit dem Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen. Kokosöl gilt als natürlicher Feuchtigkeitsspender und ist vor allem bei trockener Haut gut geeignet. Darüber hinaus enthält Kokosöl Vitamin E. Der Vorteil: Vitamin E ist ein Antioxidans, das die Haut im Kampf gegen vorzeitige Hautalterung unterstützt. Mitunter hat Kokosöl eine bakterienhemmende Wirkung.
Grünteeblatt Extrakt
Der Grünteeblattextrakt wird aus den Blättern der Grünteepflanze extrahiert. Dieser Extrakt hat gleich mehrere Aufgaben: Neben dem Zellschutz wirkt es entzündungshemmend und steuert so Hautirritationen entgegen. Weiters bewahrt der Grünteeblattextrakt die Haut vor Austrocknung. Außerdem regt es die Durchblutung an und fördert ein ebenmäßiges Hautbild.
Chicorée Wurzel
Inulin ist ein Feuchthaltestoff auf pflanzlicher Basis und ist der natürliche Ballaststoff aus der Chicorée Wurzel. Es schützt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust und hinterlässt ein angenehm, seidig-weiches Hautgefühl! Ferner ist Inulin auch Bestandteil vieler bekannter Gemüse-, Frucht- und Getreidearten, z.B. Artischocken, Zwiebeln und Spargel.
Fruktose
Fruktose ist ein Einfachzucker und wird bekannterweise aus Honig oder Früchten gewonnen. In der Kosmetik hat Fructose gleich zwei wichtige Eigenschaften: Es wird einerseits als Feuchthaltemittel und andererseits zur Geschmeidigerhaltung der Produkte selbst verwendet. Das bedeutet: Fructose sorgt in kosmetischen Mitteln, wie Masken, Cremes oder Gele, für die Konsistenz.
Jojoba Öl
Jojoba Öl wird aus dem braunen Samen des immergrünen Strauchs der Sonora Wüste gewonnen. Es ist ein Wachs, welches einen zarten Lipidfilm auf der Haut zurücklässt. Der Vorteil daran: Die Poren werden nicht verschlossen und die Ausbreitung von Keimen verhindert. Durch die Filmbildung wird die Haut schließlich sehr lange vor Feuchtigkeitsverlust geschützt.
Bei reifer und zu Pigmentierung neigenden Haut
Bei nachlassender Hormonaktivität verlaufen einige Prozesse in der Haut langsamer. Dazu gehört auch die Bildung des Bindegewebes. Das Resultat: Die Haut verliert an Dichte und an Glattheit. Darüber können ein ungleichmäßiger Teint, Altersflecken und trockene Haut die Regel sein.
Ectoin
Ein Multitalent für derlei Fälle ist Ectoin. Es ist der Wirkstoff, die die Wüstenblume zum Überleben braucht. Wie bereits bekannt, trotzen die Mikroorganismen von Wüstenpflanzen extremsten Bedingungen wie Hitze, UV-Strahlung, hohe Salzkonzentrationen oder Austrocknung. Ectoin ist über den Maßen über lebensfähig. Deshalb profitiert vor allem reifen Haut von diesen Vorzügen. Folglich ist nachgewiesen, dass Ectoin Feuchtigkeit langfristig binden und der Entstehung und Vertiefung von Falten entgegenwirken kann.
Glycoin
Glycoin ist ähnlich wie Ectoin ein multifunktionaler und zellstärkender Anti-Aging Wirkstoff. Es aktiviert vor allem müde, gealterte und gestresste Hautzellen. Anders gesagt: es bewirkt bei Verwendung über einen längeren Zeitraum verjüngende Effekte. So, dass alte Hautzellen sich wieder wie junge Hautzellen verhalten. Weiters wird die Stoffwechselaktivität angekurbelt und stimuliert.
Korkeichenrinden Extrakt
Wie der Name schon sagt, wird der Korkeichenrinden Extrakt aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Ohne zu übertreiben kann mit diesem Wirkstoff ein hohes Anti-Aging-Ergebnis erzielt werden. Das Ergebnis ist eine sofort sichtbare und hautglättende Wirkung gegen Falten.
Bärentraubenblatt Extrakt
Bärentraubenblatt
Dieser Wirkstoff ist vor allem Bären bekannt. Deshalb, weil sie diese Früchte besonders gerne fressen. In der Hautpflege ist der Bärentraubenblatt Extrakt für seine hautaufhellende Wirkung bekannt. Arbutin, als Inhaltsstoff, ist dafür verantwortlich. Demzufolge wird dieser Extrakt bevorzugt bei Hyperpigmentierung zur Hautaufhellung eingesetzt.
Magnolien Extrakt
Der Magnolien Extrakt, aus Rinde, Blüten oder Blättern gewonnen, schützt dank seiner antioxidative Wirkung vor Hautalterung. Weiters wird der Wirkstoff aufgrund seiner antibakteriellen und anti inflammatorischen Eigenschaften auch für unreine Haut eingesetzt.
Parakresse
Spilanthol ist der pflanzliche Wirkstoff der Parakresse. Es wird aus der brasilianischen Pflanze Jambú gewonnen. Spilanthol wirkt wie ein leichtes Betäubungsmittel und beruhigt die Nervenrezeptoren unter der Haut. Demzufolge verlangsamt der Wirkstoff die Mikrokontraktion der Gesichtsmuskulatur und fördert gleichzeitig die Entspannung. Deshalb erweist sich Parakresse als ideale Anti-Falten Pflanze mit Botoxeffekt.
Granatapfel Blüten
In der Kosmetik werden Granatapfel Blüten im konzentrierten Extrakt verwendet. Granatapfel Blüten stimulieren einerseits die Kollagenproduktion, was sich andererseits positiv auf die Faltenbildung auswirkt. Zufolge profitiert davon die Hautdichte. Darüber hinaus ist ein weiterer Vorzug der Schutz vor UV-Strahlen. Anders gesagt, ein wahres Anti-Aging-Wunder.
Neun abschließende Fakten über die Verwendung von Seren
Abschließend fassen wir Ihnen die wichtigsten Fakten von Seren zusammen:
Seren sind Wirkstoffpakete in hoher Konzentration. Ihre Konsistenz erlaubt es, gut von der Haut aufgenommen zu werden. Wie wir jetzt wissen, werden Seren unter einer Creme auf der Haut eingeschlossen, um deren Wirkstoffe tiefer in die Haut zu befördern.
Die Wirkstoffe in Seren sind besonders wirksam und effizient. Deshalb sind Seren für eine ganzheitliche Pflege unverzichtbar.
Seren sind Wirkstofflieferanten, weshalb wir Ihnen zum Schutz Ihrer Haut empfehlen, danach eine Tages- oder Nachpflege zu verwenden.
Die hohe Konzentration an effektiven Wirkstoffen haben zwei große Vorteile. Seren sind hochwirksam und lassen sich passgenau an den jeweiligen Hauttyp anpassen. Schließlich resultieren daraus sichtbare Erfolge.
Seren und ihre Wirkstoffe sollen immer dem jeweiligen Hauttyp und -bedarf entsprechen. Selbst überempfindliche Hauttypen können davon profitieren. Das heißt, Seren sind über den Maßen verträglich.
Jede Haut fühlt sich mit der Verwendung von Seren wohl, geschweige denn, sie wird dem Hauttyp entsprechend gepflegt. Eine regelmäßige und richtige Verwendung hinterlässt ein strahlendes Aussehen.
Ein Serum sollte immer nach der Reinigung verwendet werden. So wird es besonders gut von der Haut aufgenommen. Folgerichtig verwenden Sie danach Ihre Pflegecreme.
Das Alter ist für die Verwendung eines Serums egal. Es ist, angepasst an den jeweiligen Hauttyp, schlichtweg für jeden geeignet.
Die Wirkstoffkonzentration in Seren ist meist höher als in Cremen. Daraus erschließt sich der höhere Preis. Bedacht werden sollte in diesem Zusammenhang die Ergiebigkeit eines Serums, die höher ist als die einer Creme.
In Summe sind Seren wichtige Assistenten. Sie unterstützen einerseits als Kurzzeit-Helfer, um schnelle Ergebnisse zu erzielen. Andererseits sind sie perfekte Begleiter für manches Hautproblem. Was sie alle gemein haben: Sie schenken Ihnen ein ausgeglichenes und gesünderes Hautbild.
Haben Sie weitere Fragen?
Wir unterstützen Sie gerne, immer abgestimmt auf Ihre Hautbedürfnisse.
Hier können Sie Ihre Beratung Online anfordern.
Sie können uns auch jederzeit telefonisch und via E-Mail erreichen.
Wir informieren Sie aber auch gerne über unseren wöchentlichen Newsletter.
Unser Shop lädt Sie außerdem ein, sich ein Bild von unseren Produkten zu machen.
PHARMAZIEGASSE®
INDIVIDUELL – NATÜRLICH – HANDGEMACHT – MADE IN AUSTRIA
Weiterführende Quellen:
Bildverzeichnis:
Alle verwendeten Bilder dienen “Nur zur redaktionellen Nutzung”!